-
Portraits von Zitherspielerinnen und -spielern und Zitherbauern. Von Adelheid Baumgartner. Nach einer Einführung zum Instrument Glarner Zither und zu deren Gebrauch porträtiert Adelheid Baumgartner zahlreiche Zitherspielerinnen und -spieler aus Vergangenheit und Gegenwart und berichtet über deren Leben. Auch die …
Weiterlesen -
[Vergriffen] 1000 Flurnamen aus Engi GL. Von Karin Marti, Leni Takihara, Rolf Stöckli. Nicht nur Staaten, Kantone, Gemeinden, Berge und Flüsse tragen Namen; Menschen benannten jeden Winkel des sie umgebenden und von ihnen genutzten Gebiets. Nutzungsänderungen und der Rückgang von Land- und Alpwirtschaft führen zu …
Weiterlesen -
Eine Glarner Auswanderergeschichte. Von Anita Blumer. Fridolin «Fritz» Blumer verliess 1913 als 20-Jähriger sein Heimatdorf Engi. Zusammen mit seinem Bruder und einem Freund brach er nach Amerika auf in der Absicht, als «gemachter Mann» zurückzukehren. Doch stattdessen verschwand Fridolin Blumer nach drei Jahren …
Weiterlesen -
[Vergriffen] Im Gespräch mit ehemaligen Bähnlern, deren Angehörigen sowie einstigen Bahnkundinnen. Von Adelheid Baumgartner. Zum 100-Jahr-Jubliäum der Inbetriebnahme der Sernftalbahn hat der Ortsgeschichtsverein im Jahr 2005 dieses Buch herausgegeben. Adelheid Baumgartner, bekannt durch ihre Mundarterzählungen «Ä so …
Weiterlesen -
Die Normal-8-Filme von Fritz Zürcher aus den 50er und 60er-Jahren. Von Fritz Zürcher. Der OGV hat aus den Normal-8-Filmen aus dem Nachlass von Fritz Zürcher (1901-1981) ortsgeschichtlich bedeutsame Sequenzen ausgewählt, auf Video kopieren und vertonen lassen. Da die VHS-Kassette mittlerweile vergriffen ist und auch …
Weiterlesen -
Alltagsgeschichten aus der Zeit des Übergangs vom 19. ins 20. Jahrhundert. Von Adelheid Baumartner. Adelheid Baumgartner hat während längerer Zeit heitere und ernste Geschichten, Begebenheiten und Erlebnisse aus der Zeit ihrer Eltern und Grosseltern aus dem Kleintal und dem Grosstal gesammelt und aufgezeichnet. Was sie …
Weiterlesen -
Die erinnerte Schieferindustrie von Engi/Glarus. Von Barbara Richner. In Engi/Glarus wurde über einige hundert Jahre Schiefer unter Tag abgebaut. Seine Blütezeit hatte dieser Industriezweig im 19. Jahrhundert. Die schwindende wirtschaftliche Bedeutung des Schiefers im 20. Jahrhundert führte dann allerdings zur …
Weiterlesen -
Eine Text- und Bilddokumentation über Engi. Nach einem kurzen, allgemeinen Teil werden Sie zu einem Spaziergang eingeladen, der bei der Engibrücke beginnt und durch das ganze Dorf bis zum Plattenberg und zur Mattlaui führt. Folgende «Stationen» werden eingehender behandelt: Die Engibrücke Die Seidenwinde Der Stauweiher …
Weiterlesen